Mertens Der Ruhestandsplaner Altersvorsorge mit Plan

Mertens - Der Ruhestandsplaner

Altersvorsorge mit Plan

 0 25 06 30 30 30

Altersvorsorge mit Plan

Altersvorsorge mit Plan: die 7 wichtigsten Faktoren

Egal ob Sie sich für Versicherungs-, Finanz- oder Bankprodukte für Ihre Altersvorsorge entscheiden oder entschieden haben, dieses sind die 7 wichtigsten Faktoren für eine Altersvorge mit Plan:


1. die richtige Laufzeit

Die Altersvorsorge endet nicht mit dem Eintritt in das Rentenalter. Die private Rentenversicherung garantiert für die versicherte Person eine lebenslange Rentenzahlung. Das sogenannte "Langlebigkeitsrisiko" trägt der Versicherer. Stirbt die versicherte Person vor dem Rentenbeginn, werden in der Regel die Beiträge mit den zuteilten Gewinnanteilen ausbezahlt. Stirbt die versicherte Person nach dem ...mehr ]


2. Die Inflation

Inflation ist die Erhöhung des Preisniveaus. Dadurch verliert das Geld seine Kaufkraft. Gemessen wird der sogenannte Verbraucherpreisindex. Dieser wird vom Statistischen Bundesamt berechnet. Dieser Verbraucherpreisindex betrug 1,8% im Jahr 2017. Das bedeutet, das die Waren im Jahr 2017 durchschnittlich um 1,8 % teurer geworden sind. Wie sich diese Teuerungsrate auswirkt, können Sie hier berechnen...mehr ]


3. Die Steuerpflicht der Renten

Rentenzahlungen sind Einkommenssteuerpflichtig! Folgende Unterschiede gibt es in den einzelnen Schichten: Renten der Schicht 1 (gesetzliche Altersrenten, Versorgungswerkrenten, Rürup-Renten, Renten der landwirtschaftlichen Alterskassen, Künstlersozialkasse, etc.) Der steuerpflichtige Anteil richtet sich nach dem Jahr des Renteneintritts. Für alle Rentner, deren Renteneintrittsjahr vor dem 31.12....mehr ]


4. Die Krankenversicherungpflicht der Renten

Die Krankenversicherung der Rentner ist keine Krankenkasse, sondern ein Status in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Beitragsatz ist abhängig von der Einkommensart und ob man pflichtversichert oder freiwillig gesetzlich versichert ist. Auf Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zahlen sowohl pflichtversicherte Rentner wie auch freiwillig gesetzlich versicherte Rentner den halben B...mehr ]


5. Die Mehrausgaben im Alter

"Nein, im Alter brauchen wir nicht mehr soviel Geld" Das sagen viele meiner Mandanten, wenn ich diesen Faktor anspreche.

Doch den Ruhestand entspannt erleben bedeutet das nicht:

  • den gewohnten Lebensstandard zu halten
  • zu reisen
  • mehr Zeit für das Hobby nutzen
  • mit den Enkelkindern über´n Rummel gehen
  • Dinge tun, die man schon immer mal tun wollte

 


6. Die Mehrausgaben für das selbstgenutzte Wohnhaus

Dieser Faktor ist gerade hier im Münsterland immens wichtig: Der Anteil der selbstgenutzten Einfamilienhäuser beträgt in vielen Gebieten mehr als 90 % an der gesamten Wohnbebauung. Für viele meiner Mandanten ist das selbstgenutzte Einfamilienhaus auch ein Teil der Altersvorsorge. Es ist ein guter Teil, wenn das Haus zum Renteneintritt entschuldet ist. Doch auch der Werterhalt des Hauses kostet G...mehr ]


7. Der Kontrollverlust über das Ersparte

Werden Sie, oder Ihr Partner, Partnerin, durch Krankheit oder einen Unfall geschäftsunfähig, muss ein anderer für Sie die Dinge des täglichen Lebens regeln. Haben Sie nichts geregelt, wird ein Betreuer vom Gericht bestellt. Dieser Betreuer kann ein naher Familienangehöriger sein, kann aber auch ein fremder, sogenannter Berufsbetreuer sein. Beide, auch der nahe Familienangehöriger haben dem Gerich...mehr ]